Mai 2007
25. Mai [5:00]: Ausbau des linken Instrumentenbretts (Flight Instruments) mit Warnleuchten und Trim-Anzeigen.
Ausserdem baue ich das Fuel-Valve von Andair in der Mittelkonsole ein. Die Deckplatte (OFF/LEFT OUTER/LEFT INNER/RIGHT INNER/RIGHT OUTER) ist um 180° gedreht und von Andair gemäss meinen Vorgaben angefertigt worden. Damit erreiche ich, dass die Treibstoff-Zuleitungen nach unten weglaufen und das Anschliessen deutlich vereinfacht wird. Für die beiden äusseren Tankanschlüsse habe ich Banjo-Fittings installiert (ansonsten ist die Mittelkonsole zu schmal). Für die unteren Anschlüsse (Inner Tanks) ist ein 45° Anschlussstück eingeschraubt.
Die Leitungen von den Flügel-Wurzelrippen zum Fuel-Valve werde ich jeweils mit einer einzigen Alu-3003-Leitung realisieren (analog Vans RV). Evtl. installiere ich für den linken inneren Flügeltank (dorthin führt die Fuel Vapour Return Line) eine Facet Fuel Pump im Rumpf (direkt beim Eingang vom Flügel her), um für Start und Landung eine zusätzliche Treibstoff-Druckquelle nahe des Fuel-Tanks zu haben. 24. Mai [3:00]: Warnleuchten (LED) mit Vorwiderständen bestückt. Folgende Warnlampen sind geplant: Low Oil Pressure (red), Low Fuel Pressure (red), EMS Warning (red flashing), Generator Fault (yellow), Canopy/Wing Lockers not closed (yellow):
21. Mai [-:-]: Ein paar Bilder von unterwegs:
Und jetzt das hier - wer hat da noch Lust, im Meer zu baden: 18. Mai [1:30]: Weiterarbeiten am Instrumentenbrett (Flight Instruments), Halterung Dynon EFIS und Variometer Winter eingepasst: 8. Mai [4:30]: Ich habe eine neue Bohrmaschine - eine Standbohrmaschine aus dem Ausverkauf beim Coop Das Instrumentenbrett bereite ich gemäss Photo von DEZ06 vor. Das "Flight-Instrument-Panel" auf der linken Seite beinhaltet ASI, Dynon EFIS, Altimeter, RPM/Propeller Controller, Magnetic Compass und VSI. Die Warning Lights werde ich direkt oberhalb des EFIS einbauen. Oben rechts ist ausserdem noch Platz für evtl. Trim-Indicators.
Sieht doch heiss aus, oder??? 3. Mai [-:-]: Heute wird Rotax geflogen: Ich kann bei einem Nightstop in LAX eine Katana mieten und mich mit dem Motor vertrautmachen...
Der
Motor (912 UL, 80 PS Version) ist mit einem hydraulischen
Hoffmann-Propeller ausgerüstet. Die Performance der
Katana ist damit i.o. Beim
Zwischenlanden in Chino komme ich an einigen herrlichen Flugzeugen
vorbei - und sehe einige Motorisierungsvorschläge für die Zodiac!
Die Aufnahmen stammen alle aus dem Museum "Planes of Fame". |