November 2007
27./28. November [11:00]: Papa liegt mit heftiger Grippe im Bett und ich arbeite währenddessen in der Werkstatt und bin sozusagen "Beistand in Rufnähe". Die Firewall wird vorbereitet: Oben wird das Throttel-Gestänge eingebaut mit Bowdenzug für Gas Pilot (rechts auf Bild) und Stange für Copilot (im Bild links). Über die Halterung in der Mitte werden später die Bowdenzüge auf die beiden Vergaser geführt. Gashebel und Cabin Heat Control auf der Copiloten-Seite des Instrumentenbretts: Die Cabin-Heat wird von der rechten Panel-Seite aus bedient:
25. November [2:00]: Ausrichten der Halterung für den magnetischen Kompass von Dynon hinter der Bodenluke: Ausserdem montiere ich den Motorträger - passt hervorragend!!! 19. November [7:00]: Einbau der ELT-Antenne vor dem Seitenruder - da habe ich die 3 ft (1 m) Abstand von der COM-Antenne problemlos. Das Antennenkabel verlege ich am rechten Rumpflängsholm. Das ELT baue ich auf der rechten Seite des Gepäckfachs hinter den Sitzen ein. Dazu muss ich den Boden mit 2 Alu-Profilen verstärken.
Den Temperatursensor des Dynon EFIS D-10A (welcher über den externen magnetischen Kompass angeschlossen wird) montiere ich unterhalb des rechten Höhenleitwerks. Hier ist der Sensor im Schatten und weit genug weg von der Auspuffanlage. Die Halterung für den externen magnetischen Kompass fertige ich aus einem Alu-Profil. Der Kompass wird später hinter der Boden-Zugangsluke befestigt. 19. November [3:00]: Weiterarbeit am Instrumentenbrett: Einbau von rechtem Throttle (mit Nylon-Bearing), Cabin Heat und ELT-Controller. Ausserdem verstärke ich auch auf der rechten Seite das Instrumentenbrett mit einem 0,032" Alu-Blech. Das Instrumentenbrett ist jetzt komplett! Es fehlen noch die Bohrungen für COM und Transponder (vermutlich Filser-Geräte, die ich aber noch nicht gekauft habe) und evtl. der Einbau des Harman Kardon iPod-Controllers resp. Amplifiers. 18. November [3:00]:
Update Dynon EMS-120 mit Version 4.0, jetzt sollte eine Kommunikation
per RS232 zwischen D-10A und EMS-120 möglich sein
Aufteilung der LED:
16. November [8:00]: Die Abdeckung für das Bremsventil wird auf der Seite zum Piloten noch mit einer Abdeckung versehen - jetzt gefällt mir das Teil: Das Nose-Gear ist sehr leicht einzubauen. Ich verschraube noch nicht alles, weil die Teile erst Lackiert werden müssen. Die GFK-Hauptfahrwerk-Schwingen passen in die dafür vorgesehene Führung im Fahrwerks-Rumpfholm. Der Einbau geht eigentlich auch sehr einfach. Zu den Wheel-Fairings fehlen mir leider die Montage-Bauteile; die muss ich mal bei CZAW nachfordern. Das Kunststoff-Fahrwerk ist Standard bei der Version von CZAW. Auf dem Bild oben ist die Aufnahme der Schwingen deutlich sichtbar. 13. November [9:00]: Die Höhenleitwerk/Seitenruder-GFK-Abdeckung passt nun recht gut, allerdings ist auf der linken Seite immer noch ein Spalt zwischen GFK-Teil und Höhenleitwerk - da muss ich noch ca. 2 mm auflaminieren.
Das Seitenruder ist an der Nasenleiste unten offen (im Bild oben sichtbar). Hier werde ich evtl. noch eine Rippe einpassen, für die ich allerdings noch eine (Holz-)Form bauen muss für das Formen. Mal sehen, ob sich das lohnt (auch gewichtsmässig?). Das "Center Pedestal" hat mir wegen der schmalen Seitenwände nicht gefallen. Also werden neue zugeschnitten und angepasst. So sind später die Schalteranschlüsse und die Fuel-Lines vom Fuel-Selektor nicht sichtbar. Ausserdem ist neu unterhalb der Schalter-Bohrungen ein 57mm-Instrument vorgesehen - das "Automatic Flap Control System mf-1" von MARAND Avionics. MARAND Avionics? Produkt aus eigenem Hause (siehe hier)!
Im Instrumentenbrett baue ich die Verstärkung für Gashebel, Choke und Carburettor Heat-Ansteuerung ein. Oberhalb befindet sich das Zündschloss (Magneten und Starter): 9. November [4:00]: Die GFK-Abdeckung wird an das Höhenleitwerk angepasst: Sitzt jetzt deutlich besser (siehe Bild) und ist praktisch symmetrisch... Ausserdem schliesse ich probehalber das Höhenruder an die Steuerseile/Steuerknüppel an. Funktioniert bestens! 8. November [3:00]: Die GFK-Abdeckung auf dem Höhenleitwerk für das Seitenruder ist schief geschnitten worden! Die linke Seite ist 5 mm länger wie die rechte Seite, die Abdeckung ist nicht in Flucht mit dem Seitenruder. Heute schliesse ich die Löcher von den Nieten mit Epoxy/GFK-Matte und kürze die untere Seite um 5 mm. Ausserdem verkable ich den Steuerknüppel von Ray Allen - 7 Kabel kommen total aus dem Steuerknüppel (Trimmung und PTT). |